E-Mail oder
Benutzername
Passwort
Anmelden
angemeldet bleiben
Neu registrieren
ProSpecieRara Schweiz
DE
FR
IT
ProSpecieRara Deutschland
Kontakt
Newsletter
Medienstelle
Standorte
Jobs
Links
Impressum
FAQ
Home
Über uns
Stiftung
Leitbild
Geschichte
Jahres- und Revisionsberichte
Unsere Themen
Wissen
Unsere Projekte
Menschen
Geschäftsleitung
Pflanzenbereich
Tierbereich
Vermarktung / Gastronomie
Bildung
Kommunikation
Administration / IT / HR
Regionale Zentren
Geschäftsstelle Deutschland
Stiftungsrat
ProSpecieRara-Gütesiegel
Medienstelle
Medienmitteilungen
Standorte
Kontakt
Stellen/Praktika
Unsere Post- & Bankverbindungen
News & mehr
News
Stadt-Tomaten
Newsletter
Pflanzennews
FR-Newsletter
Shadow News
Veranstaltungen & Kurse
Stadt-Tomaten-Kurse
Magazin rara
Publikationen
Herbstbulletin 2013
Weihnachtsbulletin 2012
Herbstbulletin 2012
Magazin PDF
Jahresbericht 2012
rara shadow
Tipps
Tipp erfassen
Rezepte
Führungen & Vorträge
Bildung & Forschung
Offene Arbeiten
Abgeschlossene Arbeiten
Kinder
Videos
FAQ
Hybriden
Tiere
Pflanzen
Garten- und Ackerpflanzen
Krautstiel
Salat
Diversifood
Kartoffeln
Kartoffel Shadow
Obst
Sortenempfehlungen
Sortenporträts
Seltene Bäume pflanzen
Beeren
Seltene Beeren gefunden
Reben
Rebensortenempfehlungen
Zierpflanzen
Kulturweiden
Sortenfinder
Sortenfinder & MTA
ITPGRFA
Mithelfen
Tiere halten & züchten
Pflanzen anbauen & vermehren
Freiwillige Einsätze
Erhaltung von Wissen über alte Sorten
ProSpecieRara-Gütesiegel erlangen
Gastrobetriebe gesucht
Arche-Hof werden
Rezepte zur Verfügung stellen
Fotograf/in werden
Botschafter werden
Gemeinschaftsprojekte
Spenden
Gönnerschaften
Firmengönnerschaften
Patenschaften
Spenden
Spenden1
Spenden2
Spenden3
Spenden4
Spenden 5
Legate
Sponsoring
Unsere Sponsoren
Spenden
Stiftungseinlagen
Einkaufen
Shop
Marktplatz
Schaunetz
ProSpecieRara-Zentren
Hauptsitz Basel
Zentrum San Pietro
Zentrum Genf
Sortengärten
Nutz- & Lustgarten Schloss Wildegg
Kartoffelgarten Flawil
Vrene Garte Wängi
Alpengarten Maran
Klostergarten Muri
Urban Agriculture Basel
Klostergarten Kantonsschule Wettingen
Sortengarten Erschmatt
Berrgbauerngarten Hospezi Trun
Arlesheimer Bauerngarten
Klostergarten Rheinau
Schlossgarten Wartegg
Museum Walserhaus Bosco Gurin
Puschlaver Schaugärten
Bauerngarten Lange Erlen Basel
Sortengarten Insel Brissago
Sortenschaugarten Wädenswil
SchauGewächshaus Niederwil
Schloss Hegi Winterthur
Sortengarten Brontallo
HerbaDea-Kräutergarten
Arche-Höfe
Bain da S-chadatsch
Spreitenbach
Arca da Siat
Russberg
Huttwil
Mühlstatt
Schangnau
Choëx VS
Biglerhüsi
Châtel St. Denis
Uf em Bode
Rüegg
Arche-Hof Neuhof
Tierpärke
Tierpark Augusta Raurica
Freilichtmuseum Ballenberg
Tierpark Kreuzlingen
Tierpark Botanischer Garten Genf
Parc animalier du Bois de la Bâtie
Tierpark Sauvabelin Lausanne
Tierpark Lange Erlen Basel
Tierpark Königsfelden
Parc animalier de la Garenne
Obstgärten
Obstsortengarten Zofingen
Obstgarten Trin/Mulin
Obstgarten Ins
Apfelsammlung Neukirch a.d. Thur
Obstgarten Schloss Jegenstorf
Obstgarten Eggiwil
Obstgarten Dicken
Obstgarten Roggenhausen/Aarau
Obstgarten Biglerhüsi/Landiswil
Obstgarten Seewen
Obstgarten Strengelbach
Obstgarten Kehrsiten
Kernobstsammlung Münzlishausen
Obstsortensammlung Büron
Obstgarten Bottenwil
Obstsortensammlung Dürrenäsch
Obstgarten Hemberg
Obstsortensammlung Hildisrieden
Obstsortensammlung Knonau
Obstgarten Feldi an der Thur
Obstgarten "Bain da S-chadatsch"
Kirschensammlung Römerswil
Obst- und Nusssammlung Schlossrued
Kirschengarten Cham
Obstgarten Trubschachen
Obstgarten Liestal
Pfirsichhain Unterlangenegg
Zierpflanzengärten
Zierpflanzen-Garten Elfenau Bern
Kreuzganggarten Grossmünster Zürich
Staudengarten im Neuen Wenken Riehen
Garten Meggenhorn
Erlacherhof Bern
Pfingstrosensammlung Charlottenfels
Zierpflanzen-Garten Hotel Giessbachfälle
Alpenpflanzenschaugarten Rigi Kaltbad
Beeren- und Rebensammlung
Nationale Beerensammlung Riehen
Noflen
Rebensammlung Minusio
Alpbetriebe
Alp Oberfeld - Bannalp
Bündner Strahlenziegen-Hof Cadurisch - Maloja
Gastronomie
Restaurant 1871 Luzern
Idyllhotel Appenzellerhof
Restaurant Bären Fisibach
Restaurant Schäfli Uznach
Ristorante La Romantica Le Prese
Gasthof zum Bären Birmenstorf
Landhotel Hirschen Erlinsbach
La Coudre Bonvillars
Swissôtel Zürich - Restaurant Le Muh
Alpencafé Rigi Scheidegg
Seegasthof Schiff Kesswil
Hotel Hospezi Trun
Ristorante Montalbano Stabio
Eco-hotel Cristallina Coglio
Gasthof Kreuz Egerkingen
Restaurant Falken Liestal
9_Restaurant Schauenberg, Hofstetten bei Elgg
16_Restaurants Schöngrün, Bern
17_Station 1, Grenchen
18_Rechberg, Zürich
19_Hotel Landgasthof Kemmeriboden-Bad, Schangnau
20_Swiss Tavolata im Pfynwald
21_Alfa Soleil, Kandersteg
22_Gammacatering, Hünenberg
Marché Restaurants
test
Kontakt
Daniel Rüttimann
Enikerhof
Hünenbergerstrasse 76
6330 Cham
Tel. 041 780 27 49
E-Mail
www.enikerhof.ch
Chriesigarten auf dem Enikerhof Cham
Unsere Grosseltern wussten noch, wie farbenfroh die Kirschensorten sein können. Und dass das berühmte Volkslied „Chomm, mer wei go Chrieseli gönne...“ keine Mähr ist, zeigen die auf dem Enikerhof gepflanzten 35 Kirschensorten. Die „Adlerkirsche von Bärtschi“ und die „Zuger Truppler“ sind rare Vertreter der dunklen Kirschen. Eine Laune der Natur ist die rote „Streifenkirsche“ mit dunkler Naht. Die früher als Tafelfrucht geschätzten Herzkirschen sind hier mit der seltenen „Roten Herzkirsche“ vertreten. Und die gelb-roten Kirschen repräsentiert zum Beispiel die „Rote Lauber“.
Die Familie Rüttimann hat auf ihrem Betrieb noch weitere Kirschen-Hochstammbäume und sie pflegen diese mit hoher Fachkompetenz. Die braucht es, denn Kirschbäume sind wohl die anspruchsvollste Hochstamm-Obstkultur. Zusammen mit den vielfältigen und reizvollen Kirschenprodukten der Familie Rüttimann ist dies ein Lichtblick für eine rosige Zukunft unseres kulturhistorischen Erbes.
Grösse
Der Enikerhof ist ein gemischtwirtschaftlicher IP-Betrieb. Nebst Milchkühen oder verschiedenen Acker- und Wiesenkulturen hat es hier unter anderem 20 a Beerenproduktionsfläche, 200 a Intensivobst und 200 Hochstammbäume.
Empfohlene Jahreszeit
April bis Oktober
Öffnungszeiten
Besuche nur auf Voranmeldung.
Bemerkungen
Die Familie Rüttimann bietet Baumpatenschaften an und führt einen Hofladen.
Selbsterkundung
Vom Weg aus, der beim Enikerhof vorbeiführt und auf einem Rundweg wieder zur Hünenbergstrasse und zur Bushaltestelle Cham, Langweid zurückführt, gewinnt man einen schönen Einblick in den Chriesigarten. Betretung des Obstgartens nur auf Anfrage. Der Weg ist eben und bedingt rollstuhlgängig.
Führungen
Auf Anfrage möglich (d)
Aktivitäten
jährlicher Anlass für Baumpatenschaften
Anfahrt ÖV
Tagsüber besteht zirka viertelstündlich eine Busverbindung ab Cham Bahnhof Richtung Hünenberg, Ehret. Der Enikerhof liegt gleich gegenüber dem Bushalt Cham, Langweid. Die Kirschensammlung befindet sich hinter dem Hofgebäude.
Anfahrt Auto
Direkte Zufahrt zum Hof möglich.
2018 - ProSpecieRara · Unter Brüglingen 6 · 4052 Basel · Telefon +41 61 545 99 11 · SWIFT/BIC POFICHBEXXX · IBAN CH29 0900 0000 9000 1480 3