Engagiert sich für die Vielfalt in folgenden Bereichen:
Gemüse, Kartoffeln, Zierpflanzen, Obst, Beeren
Historische Pflanzen für historische Gemäuer
Bereits 1875 öffnete das Grandhotel Giessbach seine Tore. Seit 2014 schmücken die Gartenanlagen zu jener Epoche passende historische Zierpflanzen aus dem Fundus der Stiftung ProSpecieRara, die sich für die Erhaltung bedrohter Zier- und Nutzpflanzen einsetzt. Gleich drei Sammlungen wurden angelegt: eine Dahlien-Sammlung, eine Hortensien-Sammlung und eine kleine Astilben-Sammlung.
Auf der Aussichtsterrasse bieten die schattigen Plätze einen optimalen Lebensraum für die 39 Hortensien- und diverse Astilben-Sorten, die unter die Hortensien gepflanzt wurden. Ganz alte Sorten, wie z. B. die Hortensie «Thomas Hogg» aus dem Jahr 1876 (ebenso wie das Grandhotel aus der Belle Époque stammend) sind hier ebenso anzutreffen wie bekannte Schweizer Züchtungen, die heute kaum mehr erhältlich sind.
An den sonnigen Plätzen blühen von Juli bis Oktober die Dahlien. 30 Sorten, darunter die älteste noch erhaltene Sorte, die «White Aster» aus dem Jahr 1879, sind hier in ihrer vollen Pracht zu sehen. Die Sammlungen sind ein Schaufenster in vergangene Zeiten, sie sind aber auch von grossem Wert für die Absicherung dieser Sorten.
Bereits 1875 öffnete das Grandhotel Giessbach seine Tore. Seit 2014 schmücken die Gartenanlagen zu jener Epoche passende historische Zierpflanzen aus dem Fundus der Stiftung ProSpecieRara, die sich für die Erhaltung bedrohter Zier- und Nutzpflanzen einsetzt. Gleich drei Sammlungen wurden angelegt: eine Dahlien-Sammlung, eine Hortensien-Sammlung und eine kleine Astilben-Sammlung.
Auf der Aussichtsterrasse bieten die schattigen Plätze einen optimalen Lebensraum für die 39 Hortensien- und diverse Astilben-Sorten, die unter die Hortensien gepflanzt wurden. Ganz alte Sorten, wie z. B. die Hortensie «Thomas Hogg» aus dem Jahr 1876 (ebenso wie das Grandhotel aus der Belle Époque stammend) sind hier ebenso anzutreffen wie bekannte Schweizer Züchtungen, die heute kaum mehr erhältlich sind.
An den sonnigen Plätzen blühen von Juli bis Oktober die Dahlien. 30 Sorten, darunter die älteste noch erhaltene Sorte, die «White Aster» aus dem Jahr 1879, sind hier in ihrer vollen Pracht zu sehen. Die Sammlungen sind ein Schaufenster in vergangene Zeiten, sie sind aber auch von grossem Wert für die Absicherung dieser Sorten.