Binden mit Weiden, Workshop
Binden mit Naturmaterialien wie Weiden war früher selbstverständlich. Heute sind Binder aus Kunststoffen vorherrschend. Dabei wären die Vorteile von Naturbindern beträchtlich: Kontrollgänge bezüglich Einwachsen sind unnötig und nachträgliches Einsammeln erübrigt sich. Schliesslich wird auch kein Abfall generiert, da durch Verrottung als Endprodukt wertvoller Humus entsteht.
Wie nun via nachwachsenden Rohstoff tadellosen Werkstoff generieren und wie daraus taugliche Bindungen bewerkstelligen? Wie mit Weidenruten Reben und Kletterrosen aufbinden, Obstbäume formieren, Bündel schnüren?
In diesem Kurs werden Ihnen Theorie und Praxis der Bindearbeit mit Weiden vermittelt. Bindetechniken, Materialaufbereitung und Informationen zu bindetauglichen Weiden gehören ebenso zum Lerninhalt wie allgemeine Sachverhalte zu Weiden, deren Kultur als Materiallieferant sowie kulturhistorische Aspekte der Weidenbinderei.
Mit Exkurs zu den ProSpecieRara-Kulturweiden.
Weitere Infos
Sonja Züllig-Morf, Dr. sc. nat., Weidenfachfrau und Apothekerin ETH, salicetum.ch, Projektmitarbeiterin ProSpecieRara-Kulturweiden
CHF 105.- pro Person inkl. Kursunterlagen und 3 Steckhölzern nach Wahl
Tee und Kaffee zur freien Verfügung
Anreise Rüttmatt 24, 4436 Oberdorf BL
- mit ÖV: WB (Waldenburgerbahn) ab Liestal, Haltestelle Niederdorf oder Oberdorf-Winkelweg, ca. 10 Minuten Fussweg
- mit PW: die Rüttmatt 24 liegt in Oberdorf BL oberhalb des Alterszentrum Grittpark, Zufahrt via Bennwilerstrasse
Mitbringen: Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk, eigene Rebschere