Tierpark Augusta Raurica

Impegnati per la diversità nei seguenti settori:
Frutta, Oca di Diepholz, Gallina barbuta appenzellese, Anatra di Pomerania, Nera Verzasca, Maiale lanuto

Tierpark und Biodiversität
Der Tierpark Augusta Raurica, ein Erholungsgebiet mit vielfältigem Charakter

Im Tierpark Augusta Raurica geniessen Familien und Kinder, Besucherinnen und Besucher ein unbeschwertes und ungewöhnliches Naturerlebnis.
Unser klassischer Schwerpunkt sind Tierarten, wie sie schon in römischer Zeit gehalten worden sind: So wissen wir durch systematische Messungen an ausgegrabenen Tierknochen und bildliche Darstellungen, dass die «Walliser Landschafe», die «Nera-Verzasca-Ziegen», die «Wollschweine» und das farbenfrohe Federvieh im Tierpark den römischen Nutztieren gleichen, die in Augusta Raurica und den umliegenden Höfen gehalten worden sind. Diese «alten» Rassen wurden in Zusammenarbeit mit der Integrativen Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie (IPNA) der Universität Basel und mit ProSpecieRara ausgesucht.
Ein neuer, attraktiver Schwerpunkt des Tierparks Augusta Raurica ist die Aufzucht und spätere Auswilderung von ausgewählten, stark gefährdeten Wildtierarten. Teil eines solchen Arterhaltungsprogrammes sind unsere Auerhühner, die in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Dählhölzli (BE) aufgezogen werden. Auch andere Tierarten wie die Turteltauben und die Gelbbauchunken stehen auf den roten Listen und finden im Tierpark Augusta Raurica einen geschützten Lebensraum.
Durch die Mitarbeit in diesen Artenschutzprogrammen und die naturnahe Gestaltung der Anlage leistet der Tierpark Augusta Raurica neben der Vermittlung von Wissen zur römischen Tierhaltung auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der heutigen Biodiversität.

Visita e arrivo