Nonette de Lausanne

  • Ackerpflanzen
  • AZ-1970
Nonette de Lausanne
Nonette de Lausanne

Der Welsche Weizen ist sehr alt und wurde in einem Grossteil von Zentraleuropa kultiviert. Nonette de Lausanne wurde auch im westlichen Russland kultiviert, von wo sie durch das baltische Meer unter dem Namen «Weizen von Dantzick» exportiert wurde. Wintergetreide. Hochwachsende und starke Halme. Rote oder gelb-rötliche, kurze, gut gefüllte Ähren. Robust und auch für höhere Lagen geeignet.

Historische Regionalität

Anspruch
Bevorzugt Winteranbau und eher feuchteres Klima.

Pflanzabstand
Saat breitwürfig.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                

Anbau
Aussaat Mitte Oktober in Reihen oder breitwürfig. Im Frühjahr jäten bzw. hacken, damit er gut bestockt. Ernte im allgemeinen etwas später als Weizen.

Anspruch
Bevorzugt Winteranbau und eher feuchteres Klima.

Mindestanzahl Samenträger
2 m2

Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Wind)

Verkreuzung
anderen T. turgidum-Sorten

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Ernte an einem trockenen Tag, wenn die Körner hart sind oder hart zu werden beginnen. In kleinen Garben an trockenem Ort nachtrocknen. An einem sonnigen Tag dreschen.

Keimfähigkeit in Jahren
4

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland