Die Sorte kann schon im März gesät werden, hat lanzenspitzförmige Blätter und bildet eine schöne, grüne, sternförmige Rosette. Sie wird wie Lattich roh im Salat, aber auch als Gemüse gekocht, genutzt.
Historische Regionalität
Infos zum Anbau
Anbau
Die im Vergleich mit anderen Salaten robusten Spargelsalate werden früh ausgesät (ab Ende Februar). Sie bilden zuerst relativ lockere Blattrosetten und schiessen bald hoch. Etwa 100 Tage nach der Saat können die Blütenstängel vor der Blüte geerntet werden.
Anspruch
Die Spargelsalate sind im allgemeinen robuster als ihre Verwandten unter den Blattsalaten.
Pflanzabstand
30 x 30 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die im Vergleich mit anderen Salaten robusten Spargelsalate werden früh ausgesät (ab Ende Februar). Sie bilden zuerst relativ lockere Blattrosetten und schiessen bald hoch. Genügend grosse Anzahl Pflanzen im April auspflanzen von denen die 10 schönsten, sortentypischsten für die Samenernte ausgewählt werden können.
Anspruch
Die Spargelsalate sind im allgemeinen robuster als ihre Verwandten unter den Blattsalaten.
Pflanzabstand
40 x 40 cm
Mindestanzahl Samenträger
10
Befruchtungsart
Selbstbefruchtung
Verkreuzung
Verkreuzt selten mit anderen blühenden (Lactuca-) Salaten wie Kopf-, Schnitt- oder Pflücksalaten sowie Lattich. Verkreuzt nicht mit Endivien und Chicorée.
Isolationsdistanz
2-5 m
Vermehrungsart
Samen, Setzling
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Nie die ersten Salate, die in Blüte gehen für die Saatgutgewinnung verwenden, sondern diejenigen, die spät aufschiessen. Geht der Salat in Blüte, sollte man laufend die unteren Stängelblätter entfernen. Sonst besteht Gefahr, dass der Stängel anfault und umfällt. Die Fruchtstände sind bei nassem Wetter ziemlich fäulnisanfällig. Samenstände ev. stützen. Nach der Blüte braucht es keine Bewässerung mehr: der Salat holt sich mit seiner tiefen Pfahlwurzel, was er braucht. Die untersten Blätter entfernen. Ernte der ganzen Samenstände, bevor die Flugsamen davon fliegen. Nachreifen an trockenem Ort in Sack. Dreschen. Danach sanft durch geeignetes Sieb reiben, damit Samen unten herausfallen. Reinigen mit dem Föhn oder durch Blasen.
Keimfähigkeit in Jahren
3
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |