Erste Erwähnung im Schweizer Handel 1942. Bildet hohe, schlanke, geschlossene Köpfe. Für Frischkonsum, nicht aber zur Einlagerung geeignet. Aussaat Mitte Juli bis Anfang August, Ernte im Herbst.
Historische Regionalität
Infos zum Anbau
Anbau
Aussaat Anfang Juni bis Ende Juli. Pflanzen der Setzlinge bis Ende August. Gut wässern und mit Nährstoffen versorgen.
Anspruch
Ausreichende Wasserversorgung und gute Nährstoffversorgung
Pflanzabstand
40 x 50 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Aussaat Juli bis Mitte August. Auf ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung achten. Am besten gelingt eine Überwinterung der Jungpflanzen in Töpfchen. Auslese auf gute Kopfbildung ist dann allerdings eingeschränkt. Chinakohl kann auch einjährig vermehrt werden. Dafür im Frühling sehr zeitig aussäen. Auch dann bilden sie keine Köpfe und können nur beschränkt ausgelesen werden.
Anspruch
Ausreichende Wasserversorgung und gute Nährstoffversorgung
Pflanzabstand
40 x 50 cm
Mindestanzahl Samenträger
60
Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)
Verkreuzung
Verkreuzung mit anderen Chinakohlsorten und allen anderen Gemüsen der Art Brassica rapa: Herbstrübe, Mairübe, Chinakohl, Pak Choi, Rübsen, Broccoletto, Mizuna.
Isolationsdistanz
150 m
Vermehrungsart
Samen, Setzling
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die überwinterten Pflanzen im Frühling auspflanzen und abblühen lassen. Oft bildet sich nur wenig Samen.
Reife Schoten springen auf und verstreuen die Samen. Die Samenstände daher kurz vor der Vollreife ernten. Ev. in mehreren Durchgängen einzelne Äste ernten. Äste auf einem Tuch an einem warmen, trockenen, luftigen Ort nachreifen lassen. Die Schoten sind druschreif wenn sie zwischen den Fingern leicht brechen und die Samen freigeben. Zum Dreschen eigent sich am besten die "Fuss-Stampf-Methode". Die Samenstände in eine grosse, dichte Plane geben und mit den Füssen darauf herumtreten. Die geernteten Samen anschliessend mit Sieben und Wind reinigen. Anschliessend nochmals nachtrocknen.
Insgesamt ist die Vermehrung von Chinakohl in unseren Breiten aufgrund seiner Krankheitsanfälligkeit ein Meisterstück des Gemüse-Samenbaus.
Keimfähigkeit in Jahren
4
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |