Rossa di Rotonda

  • Gemüse
  • GE-1688
Rossa di Rotonda
Rossa di Rotonda
Rossa di Rotonda
Rossa di Rotonda

Kam wahrscheinlich während der Kriege Ende 19. Jh. nach Italien. Sie ist kälte- und krankheitsresistenter als die herkömmliche Aubergine. Hat die Grösse eines Apfels, rot-orange und rund. Leicht bitterer und scharfer Geschmack (v.a. Haut). Wird oft in Essig und Öl eingelegt.

Historische Regionalität

Anbau
Im Anbau gleich wie Solanum melongena. Wüchsig, mit geringerem Wärmeanspruch als Solanum melongena.

Anspruch
Warmer, sonniger Standort.

Pflanzabstand
40 x 30 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Anbau wie Solanum melongena.

Anspruch
Warmer, sonniger Standort.

Pflanzabstand
40 x 30 cm

Mindestanzahl Samenträger
10

Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
Verkreuzt mit anderen Sorten dieser Art.

Isolationsdistanz
100 m

Vermehrungsart
Samen, Setzling

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die sehr reifen, schrumpligen Früchte aufschneiden und die Samen unter Wasser ausspülen. Samen danach ausgebreitet zügig trocknen lassen.

Keimfähigkeit in Jahren
4

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit