'Erfurter Zwerg' ist eine alte Züchtung von Haage und Schmidt in Erfurt/D, einem der ältesten Anbaugebiete von Blumenkohl in Mitteleuropa. Sie hatte als Standardsorte langjährig Bestand auf dem mitteleuropäischen Markt. In der Schweiz wurde sie 1867 erstmals im Samenkatalog von Wyss erwähnt. 1955 lobt sie Kampe mit folgenden Worten: «Der besondere Wert des Erfurter Blumenkohls liegt in der guten Qualität der Blumen, die in Bezug auf Festigkeit, Färbung und Haltbarkeit an der Spitze aller Sorten steht.» Er erwähnt aber auch was Vilmorin schon 1904 beschreibt: «Eine wertvolle Sorte aber schwierig sortenrein zu halten.» Die Sorte steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland (2010).
Historische Regionalität
Infos zum Anbau
Anbau
Vorkultur ab Mitte März, im Gewächshaus ab Ende Januar. Anspruchsvolle Kulturpflanze. Bis zur Bestandesdeckung regelmässig vorsichtig hacken. Empfindlich gegen Verletzungen. Die meisten älteren Sorten müssen 'gedeckt' werden, bereits wenige Sonnenstunden genügen umd die Blume vergilbt oder verbräunt. Dazu ein, zwei Blätter pflücken und auf die Blume legen.
Anspruch
Bevorzugt mittelschwere bis schwer, tiefgründige, humose Böden mit gutem Wasserhaltevermögen. Benötigen höheren Kalkgehalt als Kopfkohl.
Pflanzabstand
50 x 50 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die Vermehrung von Blumenkohl zählt zu den Meisterstücken der Samengewinnung und ist in vielen Regionen nicht möglich. Die Blüte fällt in die Sommermonate Juli/August, so dass die Samen bei ungünstiger Witterung nicht ausreifen können. Daher sehr früh aussäen und vorkultivieren. Nach dem Pflanzen noch mit Vlies vor Spätfrosten schützen. Wenn sie die Gemüsereife erreicht haben überdachen. Kleine Fäulnisstellen ausschneiden. Winterblumenkohl wird Ende August/Anfang September ausgesät und muss über den Winter angehäufelt und mit org. Material bedeckt werden oder durch Vlies vor stärkeren Frösten geschützt werden.
Anspruch
Bevorzugt mittelschwere bis schwer, tiefgründige, humose Böden mit gutem Wasserhaltevermögen. Benötigen höheren Kalkgehalt als Kopfkohl.
Pflanzabstand
50 x 50 cm
Mindestanzahl Samenträger
60
Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)
Verkreuzung
Verkreuzt mit anderen Sorten dieser Art und allen anderen Kohlformen dieser Art: Rotkohl, Weisskohl, Grünkohl, Wirz, Kohlrabi, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Zierkohl.
Isolationsdistanz
150 m
Vermehrungsart
Samen, Setzling
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Es bilden sich in der Regel nur wenig Blütenstände und wenige fertile Samen. Die Samen sind erntereif, wenn sich die Schoten gelbbraun verfärben. Ernte der einzelnen Äste in mehreren Durchgängen. Auf einem Tuch an einem gut gelüfteten und trockenen Ort nachgetrocknen. Die Schoten sind druschreif wenn sie zwischen den Fingern leicht brechen.
Keimfähigkeit in Jahren
4
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |