Non Pomme Frosty

  • Gemüse
  • GE-3223
Non Pomme Frosty
Non Pomme Frosty
Non Pomme Frosty
Non Pomme Frosty

„Non Pomme Frosty“ trägt einige seiner Eigenschaften im Namen: Er ist frosthart, bis – 15°C. Ursprünglich vom Genfer Samenhändler Besson& Decroux, wurde er auch von Mauser vertrieben. Die Pflanzen wachsen langsam und machen einen üppig gekrausten Schopf mit ansehnlich schönen, handlichen Blättern in sattem Grün. Roh ist der Federkohl knackig mit gutem, süsslich-nussigem Geschmack. Gekocht wird er weich und schmelzend. Mit seiner kleinen Statur hat er in jedem kleinen Garten Platz.

Historische Regionalität

Anbau
Federkohl kann entweder mit ca. 5 - 8 Pflanzen pro Quadratmeter angesät werden (Juni/Juli) oder dann für eine spinatähnliche Produktionsweise viel dichter mit Reihenabständen von 20 - 30 cm (Juli/August). Für beide Produktionsarten eignet sich Direktsaat. Er ist die einzige Kohlart, die nicht anfällig auf Kohlhernie ist. Erntetermin ist zwischen September und Februar nach längerer Kälteeinwirkung. Federkohl erträgt Fröste von -15°C.

Anspruch
Bevorzugt mittelschwere bis schwer, tiefgründige, humose Böden mit gutem Wasserhaltevermögen.

Pflanzabstand
50 x 50 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Federkohl kann entweder mit ca. 5 - 8 Pflanzen pro Quadratmeter direkt angesät werden (Juni/Juli) oder vorgezogen werden. Federkohl erträgt Fröste bis -15°C. Mehrtriebige Pflanzen nicht vermehren. Aufbinden.

Anspruch
Bevorzugt mittelschwere bis schwer, tiefgründige, humose Böden mit gutem Wasserhaltevermögen.

Pflanzabstand
50 x 50 cm

Mindestanzahl Samenträger
60

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
Verkreuzt mit anderen Sorten dieser Art und allen anderen Kohlformen dieser Art: Rotkohl, Weisskohl, Grünkohl, Wirz, Kohlrabi, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Zierkohl.

Isolationsdistanz
150 m

Vermehrungsart
Samen, Setzling

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die nach einer längeren Vernalisationszeit im zweiten Jahr aufstängelnden Blütenstände liefern, ähnlich zu den Kopfkohlen, Fruchtstände mit zahlreichen Schoten. Die Samen sind erntereif, wenn sich die Schoten gelbbraun verfärben. Ernte der einzelnen Äste in mehreren Durchgängen. Auf einem Tuch an einem gut gelüfteten und trockenen Ort nachgetrocknen. Die Schoten sind druschreif wenn sie zwischen den Fingern leicht brechen.

Keimfähigkeit in Jahren
4

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte