Sorte aus der Samenhandlung Lecerf in Genf und bereits 1882 im Katalog Vilmorin-Andrieux beschrieben. Bildet vielmehr ein regelrechtes Büschel als eine einfache Rosette. Bleicht sehr einfach aus, fast natürlich.
Historische Regionalität
Infos zum Anbau
Anspruch
Anspruchslose Pflanze.
Pflanzabstand
30 x 10 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blütezeit |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Aussaatzeit: Mai bis Mitte Juni. 0.3 bis 0.4 g Saatgut reicht für einen Quadratmeter. Überwinterung nach Einkürzen der Blätter im Dunkeln (zugedeckt oder in dunklen Räumen). Ernte der gebleichten Blätter im März/April. Mit Wurzelresten kann Löwenzahn weiterwachsen, weshalb sich die Unkrautbekämpfung erschwert.
Anspruch
Anspruchslose Pflanze.
Mindestanzahl Samenträger
2 m2
Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Insekten)
Verkreuzung
anderen
Vermehrungsart
Samen
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Löwenzahn entwickelt einen Blütenkorb auf hohlem Schaft und blüht von April bis Juni, vereinzelt auch bis zum Herbst. Reife Haarfallschirme abnehmen, bevor sie wegfliegen!
Keimfähigkeit in Jahren
3
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit |