1830 in Belgien von Major Esperen aus Mecheln (Belgien) aus Samen gezogen. Benannt zu Ehren seiner Frau Josephine. Schwach wachsend, alternierende Erträge, robust. Gedeiht bis auf Höhenlagen von ca. 700 m. Wenig anspruchsvoll an Boden und Klima. Höchstens mittelgrosse, grüne, später gelbe Tafelbirne mit feinem, süsswürzigem Geschmack. Ernte Mitte bis Ende Oktober, essreif ab Dezember. Auf Naturlager bis Ende Februar geniessbar. In kühleren Lagen weniger aromatisch.
Historische Regionalität
Infos zum Anbau
Anbau
Die Sorte ist gemäss Produzentenangaben unproblematisch im Anbau.
Anspruch
Birnen können bis auf 800 m Seehöhe angepflanzt werden. Sie sind Bäume der gemässigten Zonen und vertragen daher weder Trockenheit noch Hitze noch Starkwind. Sie lieben gut besonnte und windgeschützte Orte. Ebenso schätzen sie tiefgründige, kräftige Böden mit neutralem pH-Wert. Bei erhöhten Säurewerten weisen sie Mangelerscheinungen auf.
Pflanzabstand
Hochstamm: 10 x 10 m
Halbstamm: 5 x 4 m
Niederstamm: 3.5 bis 4.5 x 1.5 bis 2.5 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagerung |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer geschnitten werden.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Professionelle Vermehrungspflanzungen für die Produktion von Grossmengen unterscheiden sich in den folgenden Punkten vom normalen Anbau.
Die Bäume dienen der Produktion von Propfreisern und nicht zur Produktion von Birnen. Es sind Niederstammbäume, die sehr dicht beieinander gepflanzt werden können, wodurch Platz gewonnen wird. Sie werden regelmässig geschnitten und produzieren dadurch schöne Edelreiser.
Anspruch
Birnen können bis auf 800 m Seehöhe angepflanzt werden. Sie sind Bäume der gemässigten Zonen und vertragen daher weder Trockenheit noch Hitze noch Starkwind. Sie lieben gut besonnte und windgeschützte Orte. Ebenso schätzen sie tiefgründige, kräftige Böden mit neutralem pH-Wert. Bei erhöhten Säurewerten weisen sie Mangelerscheinungen auf.
Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)
Vermehrungsart
Edelreis, Jungpflanze
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Ein einjähriger der Trieb (= Edelreis) bzw. Knospen davon werden mit einer Unterlage verbunden. Die Edelreiser werden von Dezember bis Februar oder im August geschnitten. Die besten Edelreiser sind einjährige, knapp Bleistift dicke Triebe von 20-50 cm Länge, die von einer gesunden Pflanze stammen. Ist die Mutterpflanze alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum der Neutriebe begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken. Die zu verwendende Technik hängt bei der Veredlung im Winter von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab. Die Veredlung im Sommer findet durch Okulation statt, indem eine Knospe (ein Auge) in die Unterlage eingesetzt wird.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |