Esterhazy 2

  • Obst
  • OB-15804

Stammt aus Ungarn. Empfindlich auf Spätfröste, ansonsten ist mit guten bis sehr guten Erträgen zu rechnen. Anbau wegen Winter-Frostanfälligkeit und späte Reife der Nüsse nur im Weinbauklima empfohlen. Pilz- und Bakterienkrankheiten können auftreten.Frucht: mittelgross bis gross, rund- eiförmig mit kleiner Spitze. Hängen oft einzeln am Baum, Schale leicht gefurcht, dünn. Die Nuss ist vollkernig, Kern ausgezeichnet.

Historische Regionalität

Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Minimalschnitt.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig. Gründliche Entfernung des Laubs unter der Krone verbessert das Wachstum junger Bäume.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Anspruch
Walnussbäume benötigen Licht, ein mildes Klima und reichhaltigen Böden. Sie vertragen Kälte, aber keinen Spätfrost. Sie können bis 800 m ü. M. angepflanzt werden. Sie bevorzugen frische und tiefgründige Böden.

Pflanzabstand
Hochstamm: 16 x 16 m
Halbstamm: 10 x 8 m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                

Anbau
Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau:
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Minimalschnitt.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem für junge Bäume wichtig. Gründliche Entfernung des Laubs unter der Krone verbessert das Wachstum junger Bäume.
Mäusbekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Anspruch
Walnussbäume benötigen Licht, ein mildes Klima und reichhaltigen Böden. Sie vertragen Kälte, aber keinen Spätfrost. Sie können bis 800 m ü. M. angepflanzt werden. Sie bevorzugen frische und tiefgründige Böden.

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Vermehrungsart
Edelreis

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Walnusssorten vermehren sich durch Aufpfropfen eines Edelreises auf einer Unterlage. Die Edelreiser werden von Januar bis März geschnitten. Die besten Edelreiser sind Jahresreiser von mindestens 40 cm Länge und mit einem Mindestdurchmesser von 8 mm von einem gesunden Baum. Ist der Baum alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum von Jahresreisern begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken; die zu verwendende Technik hängt von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte