Diese Sorte wurde um 1850 in Mecklenburg (D) entdeckt und ist in der Schweiz nur vereinzelt vorhanden. Der Baum ist recht anspruchslos, robust und trägt regelmässig. Er sollte nicht zu stark zurückgeschnitten werden. Die Blüte und auch der Blattaustrieb sind im Frühjahr spät. Bis zum Einsetzen der Erträge braucht es eine längere Anlaufzeit. Die Fruchthaut ist eher rau, mattgelb und verschieden farbig gestreift. Das Fruchtfleisch ist würzig, saftig und erfrischend. Der Apfel reift im Oktober und kann bis im Februar gelagert werden. Er eignet sich sehr gut zum Rohverzehr und für verschiedene Anwendungen in der Küche.
Historische Regionalität
Infos zum Anbau
Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Sehr wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer beschnitten werden.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Bekämpfung von Nagern: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Anspruch
Äpfel können bis auf 1000 m ü. M. angepflanzt werden. Sie sind weniger anspruchsvoll als andere Obstarten, was die Temperatur oder Lichtverhältnisse betrifft, sie reagieren jedoch empfindlich auf Spätfröste. Apfelbäume können in fast allen Bodentypen gepflanzt werden die ausreichend Nährstoffe erhalten, ausser sehr trockenen oder sehr nassen Böden mit einem pH zwischen 5.5 und 7.5.
Pflanzabstand
Hochstamm: 10 x 10 m
Halbstamm: 5 x 5 m
Niederstamm: 3.5 bis 4.5 x 1.5 bis 2 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagerung |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer geschnitten werden.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Professionelle Vermehrungspflanzungen für die Produktion von Grossmengen unterscheiden sich in den folgenden Punkten vom normalen Anbau:
Die Bäume dienen der Produktion von Propfreisern und nicht zur Produktion von Früchten. Es sind Niederstammbäume, die sehr dicht beieinander gepflanzt werden können, wodurch Platz gewonnen wird. Sie werden regelmässig geschnitten und produzieren dadurch schöne Edelreiser.
Anspruch
Äpfel können bis auf 1000 m ü. M. angepflanzt werden. Sie sind weniger anspruchsvoll als andere Obstarten, was die Temperatur oder Lichtverhältnisse betrifft, sie reagieren jedoch empfindlich auf Spätfröste. Apfelbäume können in fast allen Bodentypen gepflanzt werden die ausreichend Nährstoffe erhalten, ausser sehr trockenen oder sehr nassen Böden mit einem pH zwischen 5.5 und 7.5.
Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)
Vermehrungsart
Edelreis, Jungpflanze
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Ein einjähriger der Trieb (= Edelreis) bzw. Knospen davon werden mit einer Unterlage verbunden. Die Edelreiser werden von Dezember bis Februar oder im August geschnitten. Die besten Edelreiser sind einjährige, knapp Bleistift dicke Triebe von 20-50 cm Länge, die von einer gesunden Pflanze stammen. Ist die Mutterpflanze alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum der Neutriebe begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken. Die zu verwendende Technik hängt bei der Veredlung im Winter von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab. Die Veredlung im Sommer findet durch Okulation statt, indem eine Knospe (ein Auge) in die Unterlage eingesetzt wird.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |