Gramesino

  • Obst
  • OB-21348
Gramesino

Auch bekannt als Ramassin, Damaschina oder einfach Brügnign. Der Gramesino wurde aus dem Piemont nach Locarnese gebracht und gilt als lokale Selektion der „Damaszener-Pflaume“, die im 12. Jahrhundert von den Kreuzrittern nach Europa eingeführt wurde.
Traditionell auch durch Samen vermehrt. Die robuste Pflanze gedeiht auf kargen Böden und in Höhenlagen ohne besondere Pflege. Die Früchte reifen je nach Region zwischen Juni und August. Oval geformt, mit dünner violetter Schale und saftigem orangefarbenem Fruchtfleisch, hat sie einen süssen Geschmack. Hervorragend zum Frischverzehr, aber auch ideal zum Trocknen oder zur Herstellung von Konfitüren. Nur kurz haltbar.

Historische Regionalität

Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Sehr wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer geschnitten werden.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Anspruch
Pflaumenbäume sind robust und gedeihen in jeder Umgebung. Sie vertragen Kälte sehr gut, so dass sie bis auf 1000 m ü. M. angepflanzt werden können. Die Bäume bevorzugen tiefgründige, gut drainierte Böden, kommen aber mit jedem Bodentyp zurecht, dank ihrer Flachwurzeln auch mit nicht sehr tiefgründigen Böden.

Pflanzabstand
Hochstamm: 8 x 8 m
Halbstamm: 4.5 x 4 m
Niederstamm: 4-4.5 x 2-3 m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                

Anbau
Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau:
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer geschnitten werden.Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem für junge Bäume wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Professionelle Vermehrungspflanzungen für die Produktion von Grossmengen unterscheiden sich in den folgenden Punkten vom normalen Anbau:
Die Bäume dienen der Produktion von Propfreisern und nicht zur Produktion von Pflaumen. Es sind Niederstammbäume, die sehr dicht beieinander gepflanzt werden können, wodurch Platz gewonnen wird. Sie werden regelmässig geschnitten und produzieren dadurch schöne Edelreiser.

Anspruch
Pflaumenbäume sind robust und gedeihen in jeder Umgebung. Sie vertragen Kälte sehr gut, so dass sie bis auf 1000 m ü. M. angepflanzt werden können. Die Bäume bevorzugen tiefgründige, gut drainierte Böden, kommen aber mit jedem Bodentyp zurecht, dank ihrer Flachwurzeln auch mit nicht sehr tiefgründigen Böden.

Vermehrungsart
Edelreis, Jungpflanze

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Vermehrung über Veredlung
Pflaumensorten vermehren sich durch Aufpfropfen eines Edelreises auf einer Unterlage. Die Edelreiser werden von Dezember bis Januar oder im August geschnitten. Die besten Edelreiser sind Jahresreiser von 20-50 cm Länge und mit einem Durchmesser von 5 mm von einem gesunden Baum. Ist der Baum alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum von Jahresreisern begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken; die zu verwendende Technik hängt von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab.

Vermehrung über Samen
Gewisse Pflaumensorten befruchten sich oft auch selbst, sodass die Sorteneigenschaften auch durch Anzucht aus den Steinen recht gut erhalten bleiben.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte