Die Sorte wurde in der Rheinlandpfalz aus Naturbeständen in Trier (DE) selektioniert. Der Wuchs ist mittelstark, dicht und kompakt mit nur schwach bedornten Zweigen. Der Strauch wird etwa 2.50 m hoch und hat damit eine perfekte Grösse für den kleineren Garten. Die Blüte ist früh bis mittelfrüh. Die Erträge sind hoch. Die Frucht ist mit etwa der doppelten Grösser der wilden Schlehe gross und ist von dunkelblauer Farbe. Sie reift im Oktober. Die Sorte ist hervorragend geegnet für die Verarbeitung zu Konfitüre, Gelee, Säften oder Schnaps.
Schwarzdorn, Schlehe
Der Schwarzdorn oder die Schlehe stammt aus dem eurasischen Raum. Durchlässige, humose, kalkreiche Böden sagen der Pflanze am besten zu. Die Art soll zusammen mit der Kirschpflaume die Stammmutter aller europäischen Pflaumen sein. Aus Wildkreuzungen der beiden Arten dürften die Ahnen unserer Zwetschgen, Mirabellen und Reineclauden entstanden sein. Das Wort Schlehe stammt aus dem indogermanischen Wort «(s)li», was «bläulich» bedeutet. So wurde aus der Rinde im Mittelalter Tinte hergestellt. Die Früchte werden am besten gefroren verarbeitet. Die Steine können entfernt werden, in dem die Früchte aufgekocht und passiert werden. Die gesunde Schlehe enthält Gerbstoffe, Pektin und Vitamin C.
Nittel
Infos zum Anbau
Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Pflanzabstand
2.5-3 x 2.5-3 m (Heckenpflanzen 1.5-2 m)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagerung |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau. Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Pflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Regelmässige Form- bzw. Auslichtungsschnitte sowie eine gute Wasserversorgung begünstigen die Langlebigkeit und Gesundheit der Pflanze. Ebenso eine gute Nährstoffversorgung durch regelmässige Kompostgabe im Frühjahr.
Pflanzabstand
2.5-3 x 2.5-3 m
Vermehrungsart
Edelreis, Luftableger, Jungpflanze
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Vermehrung über Wurzelspross
Die Pflanze vermehrt sich von alleine über Wurzelsprosse. Die so neu aufgekommenen Triebe können abgestochen und können als neue Jungpflanze verwendet werden.
Vermehrung über Veredlung
Das heisst Aufpfropfen eines Edelreises auf einer Unterlage vermehrt. Die Edelreiser werden von Dezember bis Februar oder im August geschnitten. Die besten Edelreiser sind Jahresreiser von 20-50 cm Länge und mit einem Durchmesser von 5 mm, die von einem gesunden Baum stammen. Ist die Mutterpflanze alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum von Jahresreisern begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken; die zu verwendende Technik hängt von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab.
Vermehrung über Samen
Zur Erhaltung von Wildpopulationen ist die Vermehrung über Samen zu bevorzugen.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Kommerzielle Anbieter
Gärtnerei Metamorfosis / Baumschule Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.metamorfosis.ch
Roth Baumschulen GmbH
Christoph Roth
Hinderwislistrasse 1
8458 Dorf
052 317 22 61
www.roth-dorf.ch