Die Sorte zeichnet sich durch mittelgrosse, rundliche Früchte mit einer stark behaarten, dickeren Schale aus, die im geschälten Zustand deutlich angenehmer schmecken. Charakteristisch ist die tiefe Bauchfurche. Das Fruchtfleisch zeigt eine variable Färbung von Rot bis Cremeweiss, ist saftig, nicht fasrig und überzeugt mit einem ausgewogenen Verhältnis von Süsse und Säure. Der Geschmack ist fein aromatisch und angenehm frisch. Ab Mitte September sind die Früchte pflückreif. Beim Kochen verfärbt sich das Fruchtfleisch intensiv rot, was die Sorte besonders für die Verarbeitung zu Kompott geeignet macht.
Historische Regionalität
Infos zum Anbau
Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Sämlinge: Junge Pflanzen ab einer Höhe von 30 cm ebenfalls im Winter auspflanzen (November bis März).
Pflege: Zunächst Erziehungsschnitt, später zwischen November und März Ertragsschnitt vornehmen.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Anspruch
Der Weinbergpfirsich benötigt Wärme und Sonne, ausserdem einen windgeschützten Ort. Obwohl er Temperaturen bis zu -20°C verträgt, reagieren früh erscheinende Blüten sehr empfindlich auf Frost. Der Weinbergpfirsich schätzt tiefgründige, leichte und gut drainierte Böden.
Pflanzabstand
Halbstamm: 5 x 5 m
Niederstamm: 3 x 3 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Anbau zur Vermehrung und dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Schnitt nicht unbedingt notwendig.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Anspruch
Der Weinbergpfirsich benötigt Wärme und Sonne, ausserdem einen windgeschützten Ort. Obwohl er Temperaturen bis zu -20°C verträgt, reagieren früh erscheinende Blüten sehr empfindlich auf Frost. Der Weinbergpfirsich schätzt tiefgründige, leichte und gut drainierte Böden.
Vermehrungsart
Samen, Edelreis, Jungpflanze
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Vermehrung über Samen
Der Weinbergpfirsich ist selbstbefruchtend und vermehrt sich durch Aussaat. Zielt man aber auf die Gewinnung identischer Pflanzen ab, dann muss veredelt werden.
Will man die Pfirsichsteine aussäen, muss man sie zur besseren Keimung in einen Behälter mit einer Sand-Komposterde-Mischung schichten und diesen während des Winters ins Freie stellen. Die Pflanzen werden umgetopft, sobald sie eine Höhe von 10 cm erreicht haben.
Vermehrung über Veredlung
Ein einjähriger der Trieb (= Edelreis) bzw. Knospen davon werden mit einer Unterlage verbunden. Die Edelreiser werden von Dezember bis Februar oder im August geschnitten. Die besten Edelreiser sind einjährige, knapp Bleistift dicke Triebe von 20-50 cm Länge, die von einer gesunden Pflanze stammen. Ist die Mutterpflanze alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum der Neutriebe begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken. Die zu verwendende Technik hängt bei der Veredlung im Winter von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab. Die Veredlung im Sommer findet durch Okulation statt, indem eine Knospe (ein Auge) in die Unterlage eingesetzt wird.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |