S'engage pour la diversité dans les domaines suivants :
Pommes de terre
Alte Kartoffelsorten in reicher Vielfalt
Die St. Gallische Saatzuchtgenossenschaft, Partner von ProSpecieRara im Bereich Kartoffeln, betreibt seit 1995 am Landwirtschaftlichen Zentrum in Flawil eine Station zur Erhaltung alter Kartoffelsorten. Der Sortengarten mit über 70 verschiedenen alten Kartoffelsorten dient zur Beurteilung der agronomischen und markttauglichen Eigenschaften der Pflanzen und Knollen. Diese stammen aus der streng vor Krankheiten und Schädlingen geschützten Duplikatsammlung der alten Schweizer Kartoffelsorten in einem Netztunnel nebenan. Am Sortengarten ist einzigartig, dass die Kartoffelpflanzen virenfrei sind, und damit ihr volles Potential beobachtet werden kann. Die Ernte wird als Saatgut für interessierte Gärnterinnen, Landwirte und andere Kartoffelliebhaber genutzt. Neben den alten Sorten sind auch die neusten Kartoffelzüchtungen zu sehen. Am Landwirtschaftlichen Zentrum befindet sich zudem ein Hochstamm-Lehrpfad und eine Einführungssammlung von alten Apfelsorten.
Diese Sammlung wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen durch das Bundesamt für Landwirtschaft unterstützt. Sie ist Teil der Nationalen Genbank der Schweiz.
Die St. Gallische Saatzuchtgenossenschaft, Partner von ProSpecieRara im Bereich Kartoffeln, betreibt seit 1995 am Landwirtschaftlichen Zentrum in Flawil eine Station zur Erhaltung alter Kartoffelsorten. Der Sortengarten mit über 70 verschiedenen alten Kartoffelsorten dient zur Beurteilung der agronomischen und markttauglichen Eigenschaften der Pflanzen und Knollen. Diese stammen aus der streng vor Krankheiten und Schädlingen geschützten Duplikatsammlung der alten Schweizer Kartoffelsorten in einem Netztunnel nebenan. Am Sortengarten ist einzigartig, dass die Kartoffelpflanzen virenfrei sind, und damit ihr volles Potential beobachtet werden kann. Die Ernte wird als Saatgut für interessierte Gärnterinnen, Landwirte und andere Kartoffelliebhaber genutzt. Neben den alten Sorten sind auch die neusten Kartoffelzüchtungen zu sehen. Am Landwirtschaftlichen Zentrum befindet sich zudem ein Hochstamm-Lehrpfad und eine Einführungssammlung von alten Apfelsorten.
Diese Sammlung wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen durch das Bundesamt für Landwirtschaft unterstützt. Sie ist Teil der Nationalen Genbank der Schweiz.