Ageratum houstonianum

Eigentlich ist der Leberbalsam in seiner tropischen Heimat mehrjährig und seine Stängel beginnen mit der Zeit von der Basis her zu verholzen, er ist also ein Halbstrauch. Da er aber bei uns den Winter überleben würde, wird der Leberbalsam in Mitteleuropa nur als einjährige Sommerblume kultiviert. Das Leberblümchen hat herzförmige oder eirunde Laubblätter. Die Blütezeit reicht von Mai bis zum Frostbeginn. Die feinstrahligen Blüten bilden dichte doldenförmige Trauben. Je nach Sorte kann die Höhe von 15-20cm bis zu 50cm variieren, die Blütenfarbe von weiß, blau, violett bis purpurn reichen.

ZP-102474

Oeschberg

Zierpflanzen
Leberbalsam

Christine Odermatt

Violett blühender Leberbalsam. Züchtung von dem Schweizer Samenzüchter Roggli mit blauvioletten Blüten. Höhe 15 cm.

Anbau
Aussaat in Schalen, mit einer dünnen Schicht Erde bedecken und bis zur Keimung feucht halten. Pikieren in ca. 7-cm-Töpfe. Pflanzung ins Freie ab Mitte Mai.

Anspruch
Der Standort sollte sonnig bis höchstens halbschattig sein, der Boden humusreich, aber weder zu trocken noch zu schwer. Der Boden darf nie völlig austrocknen; besonders bei leichten Böden muss regelmäßig gegossen werden.

Pflanzabstand
20 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Anbau
Aussaat in Schalen, mit einer dünnen Schicht Erde bedecken und bis zur Keimung feucht halten. Pikieren in ca. 7-cm-Töpfe. Pflanzung ins Freie ab Mitte Mai.
Bei höher wachsenden Sorten kann man die Triebspitzen als Kopfstecklinge zur vegetativen Vermehrung nutzen. Diese Stecklingsvermehrung ist aber komplizierter als die Aussaat und nur erfahrenen Hobbygärtnern zu empfehlen. Diese Kopfstecklinge bewurzeln sich am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Nach etwa 3 Wochen sind die Stecklinge soweit bewurzelt. Vor dem Auspflanzen im Mai gut abhärten.

Anspruch
Der Standort sollte sonnig bis höchstens halbschattig sein, der Boden humusreich, aber weder zu trocken noch zu schwer. Der Boden darf nie völlig austrocknen; besonders bei leichten Böden muss regelmäßig gegossen werden.

Pflanzabstand
30 cm

Isolationsdistanz
200 m

Vermehrungsart
Samen, Stecklinge/Risslinge

Saat-/Pflanzgutgewinnung
nicht alle Ageratum-Sorten werden über Samen vermehrt; die Sorten Tambel und Oeschberg werden über Stecklinge vermehrt

Keimfähigkeit in Jahren
3

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Gartenbauschule Oeschberg
Herr Markus Hert
Gärtnerei
Bern-Zürich-Strasse 14
3425 Koppigen
www.oeschberg.ch

Steckbrief

 einjährig
 vollsonnig
 tiefe Lagen
 Hausgarten, Balkon
 mittel
 feucht/frisch
 lila/violett, blau
 Schmuck durch Blüte