Sium sisarum

Der genaue Ursprung der Zuckerwurzel ist unbekannt. Sie wurde vermutlich aus Russland nach Mittel- und Westeuropa gebracht. Vermutlich wurde sie während des 16. und 17. Jh. verbreitet angebaut. Nach dem Siegeszug der Zuckerrübe sind ihr Anbau und ihre Verbreitung wieder stark rückläufig.


GE-1581

Zuckerwurzel GHW

Gemüse
Zuckerwurzel

Marianna Serena

Marianna Serena

Aus dem Sortiment der Gärtnerei am Hirteweg, Riehen BS.

Anbau
Aussaat im März (Aussaatschale) oder November (Direktsaat). Die Samen keimen sehr langsam! Aussetzen der Pflänzchen im April.

Anspruch
Bevorzugt feuchte, nahrhafte Böden. Verträgt auch hohe Bodenfeuchtigkeit. Sonnig bis halbschattiger Standort.

Pflanzabstand
35 x 20 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Anbau
Aussaat im März (Aussaatschale) oder November (Direktsaat). Die Samen keimen sehr langsam! Aussetzen der Pflänzchen im April. Die Blütenstängel des ersten Jahres entfernen. Samen erst von zweijährigen Pflanzen, nach einer Wurzelauslese, abnehmen. Dazu Pflanzen im Herbst ausgraben, Pflanzen mit stärksten Wurzeln frostfrei überwintern.Zuckerwurzeln können über mehrere Jahre stehen gelassen werden zwecks Samen- oder Wurzelgewinnung.
Teilung der Wurzeln ist möglich.

Anspruch
Bevorzugt feuchte, nahrhafte Böden. Verträgt auch hohe Bodenfeuchtigkeit. Sonnig bis halbschattiger Standort.

Pflanzabstand
35 x 20 cm

Mindestanzahl Samenträger
15

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
Verkreuzung mit anderen Zuckerwurzel-Herkünften (eigentliche Sorten sind nicht bekannt).

Isolationsdistanz
100-150 m

Vermehrungsart
Samen, Wurzeln/Rhizome

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Samengewinnung erst ab dem zweiten Anbaujahr. In mehrerem Etappen die jeweils reifen, rehbraunen Dolden mit der Schere abschneiden und nachtrocknen. Danach nicht zu heftig dreschen. Zu stark an Dolden heftende Samen wegwerfen, da diese ohnehin weniger keimfähig sind.

Keimfähigkeit in Jahren
2

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

Steckbrief

 mehrjährig
 halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten
 mittel, schwer
 feucht/frisch, nass
 weiss
 weiss
 Backen, Garen, Rohgenuss, Einmachen, Braten, Dämpfen

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Chervis GHW, Sisaro GHW