Malope trifida

Wird schon 1887 im Offertenblatt für den Gartenbau angeboten. Stammt ursprünglich aus Südwest-Spanien und Marokko.

ZP-1820

Malope trifida

Zierpflanzen
Trichtermalve

Martina Föhn

Wird bereits 1887 im Offertenblatt für den Gartenbau erwähnt. Blüht mittelfrüh mit einer sehr schönen dunkelvioletten Blüte.

Anbau
Je 2-3 Korn ab April in kleine Töpfe oder ab Mai direkt an Ort und Stelle säen, samendick mit Erde bedecken (Dunkelkeimer!), andrücken und feucht halten. Wegen des starken Wurzelwachstums verträgt die Sommermalve das Umpflanzen nicht. Bei Trockenheit gründlich wässern.

Anspruch
Liebt leicht sandigen Boden in sonniger Lage.

Pflanzabstand
50 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Anbau
Der Anbau für die Vermehrung unterscheidet sich nicht vom normalen Anbau.
Je 2-3 Korn ab April in kleine Töpfe oder ab Mai direkt an Ort und Stelle säen, samendick mit Erde bedecken (Dunkelkeimer!), andrücken und feucht halten. Wegen des starken Wurzelwachstums verträgt die Sommermalve das Umpflanzen nicht. Bei Trockenheit gründlich wässern.

Anspruch
Liebt leicht sandigen Boden in sonniger Lage.

Pflanzabstand
50 cm

Mindestanzahl Samenträger
60

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Isolationsdistanz
200 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die Blütenblätter und Samen haften fest an und müssen von Hand gelöst werden.

Keimfähigkeit in Jahren
4

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

Steckbrief

 einjährig
 vollsonnig
 tiefe Lagen
 Hausgarten, Balkon
 leicht
 feucht/frisch
 rot, rosa
 Schmuck durch Blüte
 einfach