Burgunder-rote bis schwarze, weibliche Flecht- & Grünholz-Bindeweide. Faucille ist filigran und eher schwachwüchsig, insbesondere in den ersten Jahren. Vorkultivierung der Steckhölzer wird empfohlen, da sie nicht so kräftig bewurzeln. Die Ruten sind 1.2-1.5 m lang, getrocknet schwarz, gut flechtbar und auch zur Grünholzbinderei geeignet. Faucille wächst ungeschnitten zu einem 3-4 m hohem Strauch. Seit 2011 in der Obhut von Sonja Züllig-Morf und 2016 in der ProSpecieRara-Erhaltung.
Schwarzweide
Schwarzweiden wurden/werden in der Schweiz gelegentlich als Imkerweiden und als Grünholz-Bindeweiden kultiviert; in Grossbritannien und den USA finden sich auch Auslesen für die Korbflechterei.
Kultursorten dieser Art sind sehr genügsam, zwar eher schwächer im Wachstum, dafür erbringen sie auch auf weniger sonnigen Standorten befriedigende Erträge. Dass sie von Mäusefrass und Wildverbiss kaum betroffen sind zählt mit zu ihren vorteilhaften Eigenschaften.
Faucille
Infos zum Anbau
Anbau
Um einheitliche, nicht- oder wenig verzweigte, gerade und wenig abholzige Ruten ernten zu können, werden Flechtweiden in Bodenkultur angebaut. Ähnlich einem Maisfeld, werden die Steckhölzer je nach Wüchsigkeit der Sorte alle 12-20 cm in Reihen gesteckt, die einen Abstand von ca. 60-70 cm haben.
In den ersten Jahren ist regelmässig zu jäten. Die Ruten werden jährlich ca. 2 fingerbreit vom Boden abgeschnitten.
Ruten können auch von Kopfweiden gewonnen werden, die jährlich auf den Kopf zurückgeschnitten werden. Zusätzlich werden alle Triebe, die nicht aus dem Kopf, resp. den obersten 20 cm des Stammes treiben, mehrmals jährlich entfernt. Die Höhe des Kopfes kann individuell festgelegt werden. Bei Kopfweiden wachsen die äusseren Ruten weniger gerade und einheitlich als in der Bodenkultur.
Anspruch
Der Standort soll sonnig und nicht zu nass sein. Weiden, die am Wasser und/oder in zu nährstoffreichem Boden wachsen, bilden meist zu starkes Mark aus, was sich negativ auf die Flechtbarkeit auswirkt.
Pflanzabstand
Strauchkultur 2 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Weidensorten werden über Steckhölzer vegetativ vermehrt. Die 25 cm langen Steckhölzer werden bei frostfreiem Boden 2/3 bis 3/4 ihrer Länge in den Boden gesteckt, so dass nur 2 Knospen über der Erde bleiben. Danach feucht halten. Der optimale Steckzeitpunkt ist kurz vor dem Austreiben im März. Viele Weiden können aber auch noch bis Ende Sommer mit frisch geschnittenen Steckhölzern gesteckt werden. In diesem Fall alles Laub entfernen.
Anspruch
Der Standort soll sonnig und nicht zu nass sein. Weiden, die am Wasser und/oder in zu nährstoffreichem Boden wachsen, bilden meist zu starkes Mark aus, was sich negativ auf die Flechtbarkeit auswirkt.
Pflanzabstand
2 m
Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)
Vermehrungsart
Steckholz
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Der optimale Schnittzeitpunkt ist vor dem Austreiben Ende Februar/Anfang März. Damit man später die Wuchsrichtung beim Stecken nicht verwechselt, werden die unteren Enden der Steckhölzer schräg, die oberen gerade geschnitten.
Können die Steckhölzer nicht gleich in den Boden, sollten sie idealerweise dunkel und kühl (ca. 5° C) gelagert werden. Kleinere Mengen können so z.B. in einem Kühlschrank bis ca. April frisch gehalten werden. Längere Lagerungen können bei -4° C (nicht tiefer) erfolgen. In jedem Fall dürfen die Steckhölzer nicht austrocknen.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Kommerzielle Anbieter
VSP Verein für Sozialpsychiatrie BL
Wyydezentrum
Tramstrasse 66
4142 Münchenstein
079 818 24 32
wyydezentrum(at)vsp-bl.ch
www.vsp-bl.ch
Lüscher Gartenbau - Baumschulen AG
Bockhornstrasse 57
8047 Zürich
044 737 04 60
info(at)luescherbaumschule.ch
www.luescherbaumschule.ch