Triticum compactum

Diese sehr alte Kulturgetreideart war bereits vor dem Weichweizen (Triticum aestivum) im Anbau. Der Binkelweizen bildet kompakte Ähren. Er kann als Winter- oder Sommergetreide angebaut werden.

AZ-2141

Binkelweizen Nr. 1

Ackerpflanzen
Binkelweizen

Mira Oberer

Herkunft aus den Alpen.

Anspruch
Gering. Sehr kälteresistent.

Pflanzabstand
Reihen mit 18-22 cm Abstand. Für viel Samen: grosse Abstände in der Reihe.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                

Anbau
Saat im September oder sehr früh im Jahr in Reihen. Binkelweizen hat eine ungeheure Fähigkeit zur Bestockung, die er dann entfaltet, wenn die Pflanze genügend Platz und Licht hat.

Anspruch
Gering. Sehr kälteresistent.

Mindestanzahl Samenträger
2 m2

Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Wind)

Verkreuzung
Binkelweizen, Zwergweizen, Igelweizen. Ev. auch: Winterweizen, Sommerweizen, Korn, Dinkel, Ur-Dinkel.

Isolationsdistanz
300 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Reife Aehren in Sack dreschen. Die Körner fallen dann heraus.

Keimfähigkeit in Jahren
4

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

Steckbrief

 einjährig
 vollsonnig
 Landwirtschaft

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Blé compact Nr. 1, Frumento compatto no. 1