Arctium lappa

Die Klette ist in Eurasien heimisch. Obwohl in der Vergangenheit als Heilpflanze genutzt, wurde sie selten gegessen. In den Ländern Ostasiens ist sie hingegen ein verbreitetes Gemüse mit zahlreichen Kultursorten.

GE-58

Essbare Klette

Gemüse
Essbare Klette

ProSpecieRara

Susanna Ochsner

Anna Sidonia Marugg

Die Samen dieser Selektion kamen bereits 1990 in die Sammlung. Sie braucht viel Platz. Die langen Pfahlwurzeln und ihre Nebenwurzeln haben eine dunkelbraune Haut, im Innern sind sie ceme-weiss bis bräunlich. Gekocht sind die Wurzeln weich und zart, erdig mit metalliger Note. Gut geeignet sind die Wurzeln für eine Schonkost Diät. Mit ihrer Erscheinung und Nutzung ist es eine Pflanze für Liebhaber des Speziellen.

Anbau
Boden tief lockern. Dammkultur anlegen. Direktsaat Mitte Mai.

Anspruch
Tiefgründiger, nicht zu schwerer Boden. Hoher Sandanteil von Vorteil.

Pflanzabstand
60 x 35 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Boden tief lockern. Direktsaat Mitte bis Ende Mai. Die Wurzeln im Spätherbst zur Selektion vorsichtig aus der Erde holen. Die Herzblätter an den Wurzeln auf 3-4 cm zurückschneiden. Einschlagen in feuchten Sand oder leicht angefeuchtete Hobelspähne (Kleintiereinstreu), in kühlem Keller überwintern. Mitte März im auspflanzen (100 x 80 cm). Die kräftigen Blütenstängel, die bis über 2m hoch werden können, benötigen Stangen zur Befestigung.

Anspruch
Tiefgründiger, nicht zu schwerer Boden. Hoher Sandanteil von Vorteil.

Pflanzabstand
60 x 35 cm

Mindestanzahl Samenträger
15

Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
Verkreuzung mit wilder Klette.

Isolationsdistanz
300 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die Früchte (Klettenkugeln) ernten, sobald sie trocken-bräunlich werden. Evt. ist ein Vogelschutznetz nötig, da Vögel die Früchte gerne essen. Früchte trocknen und dreschen.

Keimfähigkeit in Jahren
4

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Als Gönner*in bestellen

Sie sind noch nicht Gönner*in?

Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.

Gönner*in werden

 

Kommerzielle Anbieter

Sortengarten Peter Ochsner
Herr Peter Ochsner
Hechlensteg 261
9410 Heiden
071 890 06 04
www.sortengartenpeterochsner.com

Steckbrief

 zweijährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten
 Garen, Braten, Dämpfen

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Bardana Commestibile, Bardane