Amelanchier alnifolia

Die gut anpassungsfähige Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) stammt aus dem Nordwesten Nordamerikas.
Reif sind die kleinen rund-eiförmigen Beeren des bis zu 5 m hohen Strauchs purpurschwarz, süss und saftig. Die Kerne enthalten wenig Blausäure, sodass sie besser nicht zerkaut werden.
Es gibt viele Kultursorten der Erlenblättrigen Felsenbirne, die sowohl als Ziergehölze als auch als Fruchtpflanze eingesetzt werden.
Die Art ist sehr beliebt bei Vögeln, weshalb schnell Ernten vorteilhaft ist. Die Beeren sind besonders reich an Vitamin E und haben eine heilsame Wirkung auf den Organismus.

OB-103511

Forestburg

Obst
Erlenblättrige Felsenbirne

Clara Biermann

Isabelle Dominé

Regina Petraschke

Regina Petraschke

Isabelle Dominé

Clara Biermann

Clara Biermann

Die Sorte kanadischen Ursprungs erreicht lediglich eine Höhe von 3–4 m. Im Alter wird sie aber weit ausladend. Sie bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte. Die im April reichblühenden weissen Blütendolden entwickeln sich zu grossen, süssen Beeren. Sie wachsen dicht nebeneinander in Trauben von ca. 10 Früchten mit durchschnittlich 1,2 cm Durchmesser. Sie reifen mittelfrüh und ziemlich gleichmässig. Die Sorte wird für den Erwerbsanbau empfohlen. Die Beeren werden für Gebäck, Marmelade, Wein und sogar Bier verwendet.

Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Pflanzabstand
Strauch: 1m Baum: 5m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                

Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Anbau. Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Pflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Regelmässige Form- bzw. Auslichtungsschnitte sowie eine gute Wasserversorgung begünstigen die Langlebigkeit und Gesundheit der Pflanze. Ebenso eine gute Nährstoffversorgung durch regelmässige Kompostgabe im Frühjahr.

Vermehrungsart
Ableger/Absenker, Steckling/Rissling, Edelreis, Jungpflanze

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Vermehrung über Absenker/ Ableger
Absenker: Pro Zweig entsteht eine Jungpflanze. Die Zweige werden radiär zur Mutterpflanze in einen Spalt im Boden gelegt, mit Haken befestigt, sodass die Zweigspitze noch aus dem Boden ragt.
Ableger: Pro Zweig entstehen mehrere Jungpflanzen. Die Zweige werden flach in handbreite tiefe Rillen abgelegt, die zunächst offenbleiben. Aus den blattachselständigen Knospen entwickeln sich aufrecht wachsende Triebe, die bei ausreichender Länge angehäufelt werden.
Ernte: Abtrennen der bewurzelten Jungpflanzen, oft erst nach zwei oder drei Jahren möglich.
Weitere Schritte: Bewurzelte Jungpflanzen auspflanzen und weiter anziehen.
Besonderes: Aufwändig und heute vor allem für Hobbygärtner praktikabel.

Vermehrung über Stecklinge
Ernte: Von kräftigen Jungtrieben peripher oder in Bodennähe wachsend; am besten von Ende Mai bis Ende Juni geschnitten. Ein Tangentialschnitt ist förderlich.
Lagerung: Keine, direkt in Substrat stecken.
Stecken: Die unteren Blätter entfernen, Tangentialschnitt an der Stecklingsbasis, kurz antrocknen lassen und dann in Substrat bis zum ersten Blatt stecken.
Substrat/ Düngung: Für den Hobbybereich mit Aussaat- und Anzuchterde. Regelmässige verdünnte Düngergabe.
Feuchtigkeit: Erde gut feucht halten. Durch regelmässiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser, allenfalls kombiniert mit Abdeckfolie, PET-Flaschenhälfte oder dergleichen Luftfeuchtigkeit hochhalten und Pflanze vor dem Austrocknen bewahren.
Temperatur: Warm und hell, ohne direkte Besonnung. Frostfrei überwintern, im Frühjahr nach den Spätfrösten nach draussen stellen. Je nach Wachstumsfortschritt allenfalls ein zweites Mal frostfrei überwintern.
Besonderes: Grundsätzlich lassen sich alle Gehölze so vermehren. Bei manchen braucht es aber viel Erfahrung und oft auch die passende Infrastruktur.

Vermehrung über Veredlung
Veredlung ist grundsätzlich möglich, siehe dazu beispielsweise die Beschreibung beim Apfel.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Gärtnerei Metamorfosis / Baumschule Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.metamorfosis.ch

Steckbrief

 mehrjährig
 vollsonnig, halbschattig
 violett
 weiss
 Backen, Keltern (Wein), Einmachen