Rubus phoenicolasius

Diese ostasiatische Art stammt aus der Verwandtschaft von Brombeere und Himbeere, sie wird auch Rotborstige Himbeere (Rubus phoenicolasius) genannt. Die Japanische Weinbeere ist in Mitteleuropa seit 1876 in Kultur, aber anfänglich noch kaum verbreitet. Heute wird sie in geschützten, wintermilden Lagen vor allem als Zierstrauch kultiviert.

BR-31463

Japanische Weinbeere (diverse)

Beeren
Japanische Weinbeere

Markus Zuber

Markus Zuber

Markus Zuber

Stammt aus Ostasien, um 1880 nach Europa eingeführt. Beeren klein, rund, klebrig, zuerst gelborange, dann leuchtend scharlachrot, weich, süss-weinsäuerlich, wenig parfümiert. Ranken bogig überhängend, dicht mit feinen, drüsigen Stacheln besetzt. An sonnigem, nicht zu rauem Standort bis 1000 m ziemlich winterhart.

Anbau
Allgemeine Kulturhinweise: Die Japanische Weinbeere wird ähnlich wie Schwarze Himbeeren erzogen. Die bogig wachsenden Ranken tragen in ihrem zweiten Jahr und sterben dann ab. Die Japanische Weinbeere eignet sich gut zur Begrünung von hohen Holzzäunen, Sichtschutzwänden oder auch Spalieren. Die Triebe können bis zu 3 m in die Höhe wachsen, müssen dabei aber gestützt werden.

Pflanzung: Ideale Pflanzzeit für Topfpflanzen ist im Frühsommer. Die beste Zeit für wurzelnacktes Material ist während den frostfreien Tagen zwischen Oktober und März. Bei wurzelnackten Pflanzen werden die Ruten bei der Pflanzung auf ca. 20 cm zurückgeschnitten. Als Pflanzabstand empfiehlt sich ein Mindestmass von 1.5 m.

Gerüst: Erstellen einer Anbindemöglichkeit für die Ranken mit 3-4 parallel geführten Drahtpaaren oder Spaliergerüst, Gerüsthöhe ca. 2.0-2.5 m.

Pflege: Abgetragene Ruten werden nach der Ernte knapp über dem Boden entfernt. Beschränkung der Jungtriebe im Frühsommer auf 4-6 Triebe mittlerer Stärke pro Stock. Zu lange einjährige Triebe können im Herbst nach Vegetationsschluss an der Spitze etwas eingekürzt werden. Regelmässige Wassergaben in trockenen Zeiten sind empfohlen, vor allem zwischen der Blüte und der Ernte. Leichtes Mulchen schützt vor Verdunstung und reichert den Boden mit organischer Substanz an.

Düngung: qualitativ hochwertiger Kompost oder verrotteter Mist, mehrere Gaben zwischen Austrieb und Ernte.

Pflanzenschutz: Die beste Vorbeugung ist eine gute Bodenvorbereitung vor der Pflanzung und eine sorgfältige Bestandespflege mit konsequenter Rankenselektion.

Anspruch
Die Japanische Weinbeere gedeiht besonders gut in neutralen bis leicht sauren, gut durchlüfteten, humosen Böden. Sonnige bis halbschattige Standorte in milden, windgeschützten Lagen.

Pflanzabstand
150 x 200 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Der Anbau in der Erhaltungszucht unterscheidet sich nicht vom Anbau für die Produktion, ausser dass die überzähligen Stockaustriebe nicht entfernt werden, sondern zur Vermehrung genutzt.

Anspruch
Die Japanische Weinbeere gedeiht besonders gut in neutralen bis leicht sauren, gut durchlüfteten, humosen Böden. Sonnige bis halbschattige Standorte in milden, windgeschützten Lagen.

Pflanzabstand
150 x 200 cm

Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Insekten)

Vermehrungsart
Wurzelspross/Rhizom, Ableger/Absenker, Teilpflanze

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Japanische Weinbeeren werden am besten über Absenker vermehrt. Dazu werden im Spätsommer die Spitzen der bogig herabhängenden Triebe in eine Mulde gelegt, befestigt und mit Erde überhäufelt. Am Ende der Wachstumsperiode oder im darauffolgenden Frühjahr können die bewurzelten Jungpflanzen von der Mutterpflanze getrennt und verpflanzt werden. Darüber hinaus bilden sich auch an den unterirdischen Rhizomen Tochterpflanzen, welche mit einem Spaten abgestochen werden können.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Als Gönner*in bestellen

Sie sind noch nicht Gönner*in?

Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.

Gönner*in werden

 

Kommerzielle Anbieter

Glauser's Bio-Baumschule
Familie Ruedi & Therese Glauser
Limpachmatt 22
3116 Noflen
031 782 07 07
glauser(at)biobaumschule.ch
www.biobaumschule.ch

Reller Biolandbau
Beat & Sarah Reller
Schossenrietstrasse 20
9442 Berneck
071 744 43 09
www.reller-bio.ch

Gärtnerei am Hirtenweg
Bina Thürkauf
Hirtenweg 30
4125 Riehen
061 603 22 30
www.hirtenweg.ch

Gärtnerei Homatt AG
Patrick Biedermann
Homatt
6017 Ruswil
041 496 00 90
info(at)homatt.ch
www.homatt.ch

Steckbrief

 mehrjährig
 vollsonnig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten, Landwirtschaft
 mittel
 feucht/frisch
 Spalier
 rot
 Rohgenuss

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Framboisier du Japon (divers), Lampone del Giappone (diversi)