Garten- und Ackerpflanzen
Haferwurzel, Kardy, Neuseeländer Spinat, Knollenziest, Etagenzwiebel, Wurzelpetersilie - dies nur eine kleine Auswahl von zahlreichen fast vergessenenen Gemüsearten. Aber auch bekannte Gemüse bieten Überraschungen, wie die längst nicht mehr nur als Geheimtipp geltenden Tomaten 'Baselbieter Röteli' oder 'Orange à gros fruits'.
Einige Sorten erzählen eine ganz besondere Geschichte,
wie die Stangenbohne 'Berner Butter' oder sind als festes Kulturgut
tief in ihrer Herkunftsregion verwurzelt, wie das 'Küttiger Rüebli'.
Dabei bestechen diese Raritäten nicht nur durch ihr besonderes
Äusseres, sondern auch durch ihren hervorragenden Geschmack und eigene
Verwendungsarten.
Erhaltung durch Aktive
Die Erhaltung der über 1400 Garten- und Ackerpflanzen von ProSpecieRara
geschieht durch Lebenderhaltung mittels einer Samenbibliothek. Die
regelmässig nötige Vermehrung von Saatgut besorgen 600 freiwillige
Aktive, welche mit Freude und Elan die Raritäten anbauen und vermehren.
Nur dank dieser Unterstützung konnte die gesammelte, grosse Vielfalt
erhalten werden. Das grosse Plus dabei ist, dass die Sorten laufend
begutachtet werden können. So werden rasch Erfahrungen mit den seltenen
Pflanzen gesammelt.
Verbreitung und Bekanntmachung
Viele der raren Sorten können in Sortengärten betrachtet werden. Im
Online-Sortenfinder erhalten Gönnerinnen und Gönner die Möglichkeit, gratis
Saatgut von Privatanbietern beziehen zu können. ProSpecieRara setzt
sich aber auch stark für die Wiedernutzung im Handel ein. "Erhalten
durch Nutzen" heisst die Devise. Mittlerweile sind über 150 von
ProSpecieRara anerkannte Garten- und Ackerpflanzensorten als Saat- oder
Pflanzgut im Handel erhältlich und um die 30 davon auch als
Frischgemüse.
Auskünfte über den Anbau von alten Sorten
Anbautechnische Auskünfte erhalten Sie bei uns, sofern es sich um
Spezialkulturen wie Zuckerwurzel, Kerbelrübe und andere wenig bekannte
Pflanzen handelt. Sorten von geläufigen Kulturen wie Tomaten,
Kartoffeln u. ä. verhalten sich im Allgemeinen wie ihre moderneren
«Geschwister». Wir haben für Sie die besten Gartenbücher zu verschiedenen Themen zusammengestellt. Den Link zur Übersicht finden Sie links.
Auch die untenstehenden Kontakte geben Ihnen gerne Auskunft. Die entsprechenden Fachkräfte können
Ihnen für gewöhnlich am besten weiterhelfen.
Der Vorteil der
ProSpecieRara-Sorten, gegenüber den handelsüblichen Hybrid-Sorten ist,
dass sie samenecht sind. Sie können also Samen ernten und diese im
nächsten Jahr wieder ansäen. Worauf bei den einzelnen Kulturen beim
Samenbau geachtet werden muss sehen Sie unter dem Link
"Anbauanleitungen" im PDF ganz unten.