Cornus mas

Die Kornelkirsche (Cornus mas) gehört zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Sie stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, war aber bei uns schon zu Römerzeit weit verbreitet. In Italien und im Balkan ist sie wild häufig, bei uns weniger. Sie wird vor allem in gärten, Hecken und als frühe Bienenweide gepflanzt.
Der Baum entwickelt sich in kalkhaltigen, humosen Böden vortrefflich, wächst auch im Halbschatten, fruchtet aber nur in sonnigen Lagen reichlich.
In der Umgangssprache auch Tierlibaum oder Fluewiidli genannt.

OB-102354

Titus

Obst
Kornelkirsche

Ramon Reimann

Ramon Reimann

Ramon Reimann

Clara Biermann

Clara Biermann

Clara Biermann

Ramon Reimann

Die Sorte stammt aus der Slowakei. Die kleinen, länglichen Früchte reifen ab Mitte August. Die Sorte liefert einen zuverlässigen, hohen Ertrag und wird deshalb auch für die Produktion verwendet.

Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Pflanzabstand
3 x 3 m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                

Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinemengen entspricht dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Pflanzabstand
3 x 3 m

Vermehrungsart
Steckling/Rissling

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Saat-/ Pflanzgutgewinnung Stecklinge
Ernte: Von kräftigen Jungtrieben peripher oder in Bodennähe wachsend; am besten im August. Ein Tangentialschnitt ist förderlich.
Lagerung: Keine, direkt in Substrat stecken.
Stecken: Die unteren Blätter entfernen, Tangentialschnitt an der Stecklingsbasis, kurz antrocknen lassen und dann in Substrat bis zum ersten Blatt stecken.
Substrat/ Düngung: Für den Hobbybereich mit Aussaat- und Anzuchterde. Regelmässige verdünnte Düngergabe.
Feuchtigkeit: Erde gut feucht halten. Durch regelmässiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser, allenfalls kombiniert mit Abdeckfolie, PET-Flaschenhälfte oder dergleichen Luftfeuchtigkeit hochhalten und Pflanze vor dem Austrocknen bewahren.
Temperatur: Warm und hell, ohne direkte Besonnung. Frostfrei überwintern, im Frühjahr nach den Spätfrösten nach draussen stellen. Je nach Wachstumsfortschritt allenfalls ein zweites Mal frostfrei überwintern.
Besonderes: Grundsätzlich lassen sich alle Gehölze so vermehren. Bei manchen braucht es aber viel Erfahrung und oft auch die passende Infrastruktur.

Saat-/ Pflanzgutgewinnung Veredlung
Veredlung ist grundsätzlich möglich, siehe dazu beispielsweise die Beschreibung beim Apfel.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

Steckbrief

 mehrjährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen
 Hausgarten, Landwirtschaft
 leicht, mittel
 trocken, feucht/frisch
 Niederstamm, Naschhecke, Strauch
 rot
 gelb
 Schmuck durch Blüte
 Dörren, Mosten/Saften, Rohgenuss, Tiefkühlen, Einmachen