Regionalsorte aus der Ostschweiz, welche auch in höheren Lagen gedeiht. Wuchskraft mittel, Fremdbefruchter. Die Früchte sind mittelgross, leuchtendrot mit farblosem Saft, weich und sehr süss. Ausgezeichnet für den Rohverzehr oder verarbeitet.
Sauerkirsche
Die Sauerkirsche oder Weichselkirsche gehört zur Familie der Rosengewächse und stammt aus dem westlichen Asien und südöstlichen Europa. Die hell-bis schwarzroten, kugeligen Kirschen-Steinfrüchte schmecken säuerlich. Bei den Kultursorten sind auch Bastarde mit der Süsskirsche bekannt. Früheste Funde sind aus vorzeitlichen Siedlungsgebieten belegt. Der römische Gelehrte Plinius der Ältere hielt fest, dass der römische Feldherr Lucullus damals die Frucht von Cerasus nach Rom importieren und die ersten Kirschbäume in Italien pflanzen liess. In der traditionellen Heilkunde gelten die an Mineralstoffen und Vitaminen reichen (A, C, E und B-Vitamine) Früchte als erprobtes Heilmittel.
Rorschacher Süssweichsel
Infos zum Anbau
Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Sehr wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer geschnitten werden.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Pflanzabstand
Halbstamm: 5-6 m x 5-6 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem für junge Bäume wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Professionelle Vermehrungspflanzungen für die Produktion von Grossmengen unterscheiden sich in den folgenden Punkten vom normalen Anbau:
Die Bäume dienen der Produktion von Propfreisern und nicht zur Produktion von Quitten. Es sind Niederstammbäume, die sehr dicht beieinander gepflanzt werden können, wodurch Platz gewonnen wird. Sie werden regelmässig geschnitten und produzieren dadurch schöne Edelreiser.
Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)
Vermehrungsart
Edelreis, Jungpflanze
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Sauerkirschensorten vermehren sich durch Aufpfropfen eines Edelreises auf einer Unterlage. Die Edelreiser werden von Dezember bis Januar oder im August geschnitten. Die besten Edelreiser sind Jahresreiser von 20-50 cm Länge und mit einem Durchmesser von 5 mm von einem gesunden Baum. Ist der Baum alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum von Jahresreisern begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken; die zu verwendende Technik hängt von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Kommerzielle Anbieter
Toni Suter Baumschule
Gartenbau AG
Fislisbacherstrasse 1a
5413 Birmenstorf AG
www.tonisuter.ch
Gärtnerei Metamorfosis / Baumschule Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.metamorfosis.ch